H O C H S
C H U L S C H R I F T E N
Carlo Antonio Campioni als Instrumentalkomponist.
Diss. phil. Universität Wien 1955 (Masch.). Teildrucke:
Musici di livornesi. C. A. Campioni, in: Rivista di Livorno I, 1955, S.
134-150; L'opera strumentale di C. A. Campioni, in: Rivista di Livorno
III, 1959, S. 27-39.
Das mittelbyzantinische Kontakienrepertoire. Untersuchungen
und kritische Edition.
3 Bände, Habilitationsschrift Universität Hamburg 1961 (Masch.).
Die umfängliche Arbeit wurde von der Universität Hamburg vollständig digitalisiert und im Januar 2015 ins Internet gesetzt.
B Ü C H E R
Universale Neumenkunde.
Bd. I: Entzifferung der ältesten byzantinischen Neumenschriften und
der altslavischen sematischen Notation. Das modale System der byzantinischen
Kirchenmusik. Beiträge zur Geschichte der byzantinischen Kirchendichtung.
Bd. II: Ursprung und Deutung der lateinischen Neumen. Beiträge zur
Figurenlehre und Rhythmik des gregorianischen Chorals. Die byzantinische
Herkunft des lateinischen Dodekaechos. Bd. III: Die byzantinischen, slavischen
und gregorianischen Tonfiguren und Formeln. Dokumentation. Kassel: Bärenreiter
(jetzt Wilhelmshaven: Noetzel) 1970.
Gustav Mahler.
3 Bände, Wiesbaden: Breitkopf 1977-2016.
Gustav Mahler I.
Die geistige Welt Gustav Mahlers in systematischer Darstellung,
Wiesbaden: Breitkopf 1977, 4. ergänzte Auflage Breitkopf 2016;
Gustav Mahler II. Mahler und die Symphonik des 19. Jahrhunderts
in neuer Deutung. Zur Grundlegung einer zeitgemäßen musikalischen
Exegetik,
Wiesbaden: Breitkopf 1977; 2. ergänzte Auflage Breitkopf 2019;
Gustav Mahler III. Die Symphonien,
Wiesbaden: Breitkopf 1985 und öfters, 2. Auflage Breitkopf 2019; englische Ausgabe 1993; japanische
Ausgabe 2005.
Beethovens Eroica und Prometheus-Musik. Sujet-Studien.
Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1978; zweite, erweiterte Aufl. 2008.
Mozart-Studien I. Zu Mozarts Sinfonik, Opern- und Kirchenmusik.
Wiesbaden: Breitkopf 1979.
Brahms und Bruckner. Studien zur musikalischen Exegetik.
Wiesbaden: Breitkopf 1980.
Einführung in die Neumenkunde.
Wilhelmshaven: Heinrichshofen 1980; zweite erweiterte Aufl. 2000; griechische
Ausgabe: Saloniki 1998; englische Ausgabe: Warren/Michigan 2005; bulgarische
Ausgabe: Sofia 2006.
Johannes Brahms. Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 73.
Taschenpartitur. Einführung und Analyse. Originalausgabe,
München / Mainz: Goldmann / Schott 1984; Neudruck der Einführung
und Analyse in: Johannes Brahms. Die Sinfonien, hg. von G. Schubert, C.
Floros und C. M. Schmidt, Mainz: Schott 1999, S. 75-138.
Musik als Botschaft.
Wiesbaden: Breitkopf 1989.
Alban Berg. Musik als Autobiographie.
Wiesbaden / Leipzig / Paris: Breitkopf 1992.
Alban Berg und Hanna Fuchs. Briefe und Studien.
Erstveröffentlichungen (Österreichische Musikzeitschrift Special),
Wien: UE 1995.
György Ligeti. Jenseits von Avantgarde und Postmoderne.
Wien: Lafite 1996.
Johannes Brahms. "Frei, aber einsam". Ein Leben für
eine poetische Musik.
Zürich / Hamburg: Arche 1997.
Gustav Mahler. Visionär und Despot. Porträt einer Persönlichkeit.
Zürich / Hamburg: Arche 1998.
Der Mensch, die Liebe und die Musik.
Zürich / Hamburg: Arche 2000; griechische Ausgabe: Athen 2003; 2.
Aufl. Athen 2006.
Alban Berg und Hanna Fuchs. Die Geschichte einer Liebe in Briefen.
Zürich / Hamburg: Arche 2001; spanische Ausgabe: Madrid 2005; englische
Ausgabe: Bloomington 2007.
Anton Bruckner. Persönlichkeit und Werk.
Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2004.
Neue Ohren für neue Musik. Streifzüge in die Musik des
20. und 21. Jahrhunderts.
Mainz: Schott 2006.
Peter I. Tschaikowsky.
Reinbek: Rowohlt 2006; 2. Auflage Rowohlt 2019.
Hören und Verstehen. Die Sprache der Musik und ihre Deutung.
Mainz: Schott 2008.
The Origins of Russian music. Introduction to the Kondakarian
notation.
Frankfurt am Main: Peter Lang 2009.
Gustav Mahler.
München: H. C. Beck 2010.
Johannes Brahms. "Frei,aber einsam". Ein Leben für
eine poetische Musik.
Zürich / Hamburg: Arche 1997. Englische Ausgabe, Frankfurt
am Main: 2010.
Gustav Mahler. Visionär und Despot. Portait einer Persönlichkeit.
Zürich / Hamburg: Arche 1998. Griechische Ausgabe, Athen: 2010.
Anton Bruckner. The Man and his Work.
Frankfurt am Main: Peter Lang 2011.
The Origins of Western Notation.
New York: Peter Lang 2011.
Humanism, Love and Music.
New York: Peter Lang 2011.
Gustav Mahler. Visionary and Despot. Portrait of A Personality.
New York: Peter Lang 2011.
Anton Bruckner. Persönlichkeit und Werk.
Hamburg: 2. Aufl., Europäische Verlagsanstalt 2011.
Beethoven’s Eroica. Thematic Studies.
New York: Peter Lang 2013.
New Ears for new Music.
New York: Peter Lang 2013.
Alban Berg et Hanna Fuchs. Suite lyrique pour deux amants.
Arles: Actes Sud 2014
Gustav Mahler and the Symphony of the 19th Century.
New York: Peter Lang 2014
Alban Berg. Music as Autobiography.
New York: Peter Lang 2014
György Ligeti. Beyond Avant-garde and Postmodernism.
New York: Peter Lang 2014
Brahms and Bruckner as Artistic Antipodes. Studies in Musical Semantics.
New York: Peter Lang 2015
Music as Message. An Introduction to Musical Semantics
New York: Peter Lang 2016
Gustav Mahler’s Intellectual World: A Systematic Representation.
Frankfurt am Main/New York: Peter Lang 2016
Alban Berg et Hanna Fuchs. Suite lyrique pour deux amants.
Arles: Actes Sud 2014.
Gustav Mahler’s Mental World: A Systematic Representation
Peter Lang, Frankfurt am Main/New York 2016
L’homme, l’amour et la musique
Editions des archives contemporaines, Paris 2017
Listening and Understanding and how to interpret It
Peter Lang: Frankfurt am Main/New York 2017
Passion Musik. Eine wissenschaftliche Autobiographie
Schott: Mainz 2017
Pyotr Ilyich Tchaikovsky. A Critical Biography
Peter Lang: Berlin/New York 2018
Wolfgang Amadé Mozart. Undeserved Gift to Humanity
Peter Lang: Bern 2020
El hombre, el amor y la Música
Ediciones Universidad de Salamance, Salamanca 2020
La Música como Mensaje
Ediciones Universidad Salamanca, Dezember 2020 (Musica viva)
A U F S Ä T Z E
Transkription des nubischen Gesangs-Stücks "Dakkâkiny".
In: Catalogue d’enregistrements de musique folklorique égyptienne,
hg. von H. Hickmann und Ch. G. Duc de Mecklenbourg, Straßburg 1958,
S. 34-38.
Das Kontakion.
In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft
und Geistesgeschichte 34, 1960, S. 84-106.
Die Musik der Ostkirche.
In: Das Buch der heiligen Gesänge der Ostkirche, hg. von
E. Benz, H. Thurn und C. Floros, Hamburg 1962, S. 143-174.
Die Thematik in Johann Sebastian Bachs Orchestersuiten.
In: Studien zur Musikwissenschaft 25, 1962, S. 193-204.
Kompositionstechnische Probleme der atonalen Musik.
In: Kongreßbericht Kassel 1962, Kassel 1963, S. 257-260.
Das "Programm" in Mozarts Meisterouvertüren.
In: Studien zur Musikwissenschaft 26, 1964, S. 140-186.
Fragen zum musikalischen und metrischen Aufbau der Kontakien.
In: Actes du XIIe Congrès International des Études
Byzantines II, Belgrad 1964, S. 563-569.
Musik aus der Zeit vor Bach.
In: Festbuch zum 40. Deutschen Bachfest, Hamburg 1965, S. 122-125.
Mozart und die österreichisch-kirchenmusikalische Tradition.
In: Kongreßbericht Salzburg 1964, Kassel 1966, S. 234-236.
Die Entzifferung der Kondakarien-Notation.
In: Musik des Ostens III, Kassel 1965, S. 7-71, und IV, Kassel
1967, S. 12-44.
Zur Antithese Brahms-Bruckner.
In: Brahms-Studien Bd. 1, Hamburg 1974, S. 59-90.
Zur Deutung der Symphonik Mahlers.
In: De ratione in musica, Festschrift Erich Schenk zum 5. Mai 1972, hg.
von Th. Antonicek, R. Flotzinger und O. Wessely, Kassel / Basel u. a.:
Bärenreiter 1975, S. 228-236.
Zu den ältesten Notationen einstimmiger Musik des Mittelalters.
In: Beiträge zur Musikkultur des Balkans Bd. 1. Walter Wünsch
zum 65. Geburtstag, hg. von R. Flotzinger, Graz 1975, S. 11-28. (Auch
in Zeitschrift für Semiotik 9, 1987, H. 3-4, S. 251-268.)
Das esoterische Programm der Lyrischen Suite von Alban Berg. Eine
semantische Analyse.
In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 1, Hamburg
1975, S. 101-145.
Über Zusammenhänge zwischen der Musikkultur des Ostens
und des Westens im Mittelalter.
In: Musica antiqua Europae orientalis IV, Bydgosz 1975.
Literarische Ideen in der Musik des 19. Jahrhunderts.
In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 2, Hamburg
1977, S. 7-62.
Das esoterische Programm der Lyrischen Suite von Alban Berg. Eine
semantische Analyse.
In: Alban Berg. Kammermusik I (= Musik-Konzepte 4), München:
text + kritik 1978, S. 5-48; italienisch in: Com’ era dolce il profumo
del Tiglio. La musica a Vienna nell’ età di Freud, Monfalcone
1988, S. 233-277.
György Ligeti. Prinzipielles über sein Schaffen.
In: Musik und Bildung 10, 1978, S. 484-488; schwedisch in: Nutida
Musik 24, 1980/81, H. 3, S. 3-7.
Das Kammerkonzert von Alban Berg. Hommage à Schönberg
und Webern.
In: Alban Berg. Kammermusik II (= Musik-Konzepte 9), München:
text + kritik 1979, S. 63-90.
Die Faust-Symphonie von Franz Liszt. Eine semantische Analyse.
In: Franz Liszt (= Musik-Konzepte 12), München: text + kritik
1980, S. 42-87.
Richard Strauss und die Programmusik.
In: Ars musica, musica scientia. Festschrift Heinrich Hüschen
zum 65. Geburtstag am 2. März 1980, hg. von D. Altenburg, Köln
1980, S. 143-150.
Die Fassungen der Achten Symphonie von Anton Bruckner.
In: Bruckner-Symposion "Die Fassungen" Linz 1980, Bericht,
hg. von F. Grasberger, Graz 1981, S. 53-64.
Weltanschauung und Symphonik bei Mahler.
In: Gustav Mahler Kolloquium Wien 1979. Ein Bericht, hg. von
R. Klein, Kassel u. a.: Bärenreiter 1981, S. 29-39; Nachdruck in:
Gustav Mahler, hg. von H. Danuser, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
1992, S. 344-361; russisch in: Muzikalnaja Akademija 1, 1994, S. 152-157.
Stilebenen und Stilsynthese in den Opern Mozarts.
In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 5, Laaber
1981, S. 155-168.
Die Skizzen zum Violinkonzert von Alban Berg, in: Alban Berg Symposion
Wien 1980, Bericht, hg. von F. Grasberger und R. Stephan (= Alban Berg
Studien II), Wien: UE 1981, S. 118-135.
Schumanns musikalische Poetik.
I n: Robert Schumann I (= Musik-Konzepte, Sonderband für
1981), München: text + kritik 1981, S. 90-104.
György Ligeti: Tre stycken för trå pianon.
In: Nutida Musik, Jg. 1980/81 Nr. 3, S. 8-9; deutsche Fassung
in: Programmheft der 42. Sommerlichen Musiktage Hitzacker 1987, S. 14-18.
Brahms' Popularität.
In: Johannes Brahms. Eine Ausstellung der Deutschen Bank Hamburg,
Hamburg 1981, S. 7-18; russisch in: Musikalnaja Akademia 1, 1998, S. 173-177.
Verschwiegene Programmusik.
In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften 119 (= Mitteilungen der Kommission für
Musikforschung 34), Wien 1982, S. 204-225.
Studien zur Parsifal-Rezeption.
In: Richard Wagner. Parsifal (= Musik-Konzepte 25), München:
text + kritik 1982, S. 14-57.
Parallelen zwischen Schubert und Bruckner.
In: Festschrift Othmar Wessely zum 60. Geburtstag, hg. von M. Angerer
und E. Diettrich, Tutzing 1982, S. 133-145.
Zur Rhythmik der byzantinischen Kirchenmusik.
In: Die Musikforschung 35, 1982, S. 154-155.
Zur Deutung der Symphonik Bruckners. Das Adagio der Neunten Symphonie.
In: Bruckner-Jahrbuch 1981, Linz 1982, S. 89-96.
Thesen über Bruckner.
In: Anton Bruckner (= Musik-Konzepte 23/24), München: text
+ kritik 1982, S. 5-14; englisch in: The Bruckner Journal, March 1997,
S. 4-5, July 1997, S. 8-9, November 1997, S. 10-11.
Carl Maria von Weber. Grundsätzliches über sein Schaffen.
In: Festschrift Heinz Becker zum 60. Geburtstag am 26. Juni 1982,
hg. von J. Schläder und R. Quandt, Laaber 1982, S. 116-130; Nachdruck
in: Carl Maria von Weber (= Musik-Konzepte 52), München 1986, S.
5-21.
Bruckner und Mahler. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
In: Bruckner-Symposion "Die österreichische Symphonie
nach Bruckner" Linz 1981, Bericht, hg. von Uwe Harten, Graz 1983,
S. 21-29.
Historische Phasen der Bruckner-Interpretation.
In: Bruckner-Symposion "Bruckner-Interpretation" Linz
1982, Bericht, hg. von Othmar Wessely, Linz 1983, S. 93-102.
Grundsätzliches über Programmusik.
In: Programmusik. Studien zu Begriff und Geschichte einer umstrittenen
Gattung (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 6), Laaber
1983, S. 9-29.
Der "Beziehungszauber" der Musik im Ring des Nibelungen
von Richard Wagner.
In: Neue Zeitschrift für Musik 144, 1983, H. 7-8, S. 8-14.
Gedanken über Brahms und Bruckner.
In: Österreichische Musikzeitschrift 38, 1983, S. 393-402.
Studien zu Brahms' Klaviermusik.
In: Brahms-Studien Bd. 5, Hamburg 1983, S. 25-63.
Brahms – ein Januskopf.
In: Neue Zeitschrift für Musik 144, 1983, H. 4, S. 4-7.
Brahms – der "Messias" und "Apostel".
Zur Rezeptionsgeschichte des Artikels "Neue Bahnen".
In: Die Musikforschung 36, 1983, S. 24-29.
Laudatio [auf Hans Werner Henze].
In: Reden anläßlich der Verleihung des Bach-Preises 1983 an
Hans Werner Henze, Hamburg 1983, S. 11-20; Nachdruck unter dem Titel "Musik
muß zur Sprache werden", in: Oper in Hamburg 1982/83 (= Jahrbuch
10 der Hamburgischen Staatsoper), Hamburg 1983, S. 84-89.
Kunstanschauung und Stil [bei Johannes Brahms].
In: Johannes Brahms. Leben und Werk, hg. von Chr. Jacobsen, Wiesbaden
1983, S. 89-92.
Die Werke für Klavier [von Johannes Brahms].
In: Johannes Brahms. Leben und Werk, hg. von Chr. Jacobsen, Wiesbaden
1983, S. 120-123.
Die Idee der Kunstreligion bei Schopenhauer und Richard Wagner.
Vorgesehen für: Schopenhauer und Wagner, Tagungsbericht 1983, hg.
von d. Schopenhauer-Gesellschaft (nicht erschienen); aufgenommen in: C.
Floros: Musik als Botschaft, Wiesbaden 1989, S. 39-53.
Die Zitate in Bruckners Symphonik.
In: Bruckner-Jahrbuch 1982/83, hg. von O. Wessely, Linz 1984, S. 7-18.
Über Brahms' Stellung in seiner Zeit.
In: Brahms und seine Zeit (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Bd. 7), Laaber 1984, S. 9-19.
Brahms – der zweite Beethoven?
In: Brahms und seine Zeit (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Bd. 7), Laaber 1984, S. 235-258.
Ligetis Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin (1982).
In: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, H. 2, S. 18-20; schwedisch
in: Nutida Musik 1983/84, Nr. 1, S. 14-16; englisch ebenda, S. 18-20.
Alban Bergs "Requiem". Das verschwiegene Programm des
Violinkonzerts.
In: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, H. 4, S. 4-8; auch
in japanischer, griechischer und bulgarischer Übersetzung.
Zur Gegensätzlichkeit der Symphonik Brahms' und Bruckners.
In: Bruckner-Symposion "Johannes Brahms und Anton Bruckner"
Linz 1983, Bericht, hg. von O. Wessely, Linz 1985, S. 145-153.
Über den Motivbegriff in der Musikwissenschaft.
In: Studien zur Systematischen Musikwissenschaft (= Hamburger Jahrbuch
für Musikwissenschaft Bd. 9), Laaber 1986, S. 209-221; Nachdruck
in: Proceedings of a Symposium held on 8th December 1984 at the Vrije
Universiteit Brussel, ed. by M. Vanhelleputte and L. Somville, Leuven
1987, S. 61-75.
Bruckners Symphonik und die Musik Wagners.
In: Bruckner-Symposion "Bruckner, Wagner und die Neudeutschen
in Österreich" Linz 1984, Bericht, hg. von O. Wessely, Linz
1986, S. 177-184.
Das verschwiegene Programm des Kammerkonzerts von Alban Berg.
In: Neue Zeitschrift für Musik 148, 1987, H. 11, S. 11-22;
japanisch in: Jahrbuch der Alban Berg Gesellschaft Japan 1986/87, S. 64-84.
Die Angst vor der Tiefe.
In: Neue Zeitschrift für Musik 148, 1987, H. 6, S. 14-18.
Hommage à Ligeti.
In: Neue Zeitschrift für Musik 149, 1988, H. 5, S. 25-29.
Das Brahms-Bild Eduard Hanslicks.
In: Brahms-Kongreß Wien 1983, Bericht, hg. von Th. Antonicek
u. O. Biba, Tutzing 1988, S. 155-166.
Probleme der Amalgamierung von Dichtung und Musik in der Kunst
des 20. Jahrhunderts.
In: Zum Verhältnis von zeitgenössischer Musik und zeitgenössischer
Dichtung (= Studien zur Wertungsforschung Bd. 20), hg. von O. Kolleritsch,
Wien / Graz 1988, S. 35-50.
György Ligetis pianokonsert.
In: Nutida Musik, 1988/89, Nr. 2, S. 21-25.
Von Mahlers Affinität zu Bruckner.
In: Bruckner-Symposion "Bruckner, Liszt, Mahler und die Moderne"
Linz 1986, Bericht, hg. von O. Wessely, Linz 1989, S. 109-118.
Bruckner und Liszt.
Diskussionsbeitrag in: Bruckner-Symposion "Bruckner, Liszt, Mahler
und die Moderne" Linz 1986, Bericht, hg. von O. Wessely, Linz 1989,
S. 181-188.
Bruckner – der Progressive.
In: Anton Bruckner. Leben. Werk. Interpretationen. Rezeption, Bericht
zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium anläßlich der Gewandhaus-Festtage
Leipzig 1987, hg. von S. Lieberwirth, Leipzig 1989, S. 144-149.
Anton Bruckner.
In: Heritage of Music, Vol. III: The Nineteenth-Century Legacy,
ed. by M. Raeburn and A. Kendall, Oxford / New York 1989, S. 215-225;
deutsch München 1993, Geschichte der Musik Bd. III, S. 211-233.
Gustav Mahler.
In: Heritage of Music, Vol. III: The Nineteenth-Century Legacy, ed. by
M. Raeburn and A. Kendall, Oxford / New York 1989, S. 263-277; deutsch
München 1993, Geschichte der Musik Bd. III, S. 283-297.
Tragische Ironie und Ambivalenz bei Mahler.
In: Gustav Mahler (= Musik-Konzepte, Sonderband für 1989),
München: text + kritik 1989, S. 213-220.
Anton Bruckner in neuer Sicht.
In: The ongakugeijutsu, April 1989, S. 77-81 und Mai 1989, S.
80-85 (in Japanisch).
Prinzipien des Liedschaffens von Gustav Mahler.
In: Österreichische Musikzeitschrift 45, 1990, S. 7-14.
Sterben, um zu leben. Mahlers Auferstehungssymphonie und seine
Weltanschauung.
In: Neue Zeitschrift für Musik 151, 1990, H. 10, S. 13-17.
Die Wiener Schule und das Problem der "deutschen Musik".
In: Die Wiener Schule und das Hakenkreuz (= Studien zur Wertungsforschung
22), hg. von O. Kolleritsch, Wien / Graz: 1990, S. 35-50.
Psychodramen, tönende Autobiographie und illustrierende Programmusik.
Zu Richard Strauss' Tondichtungen.
In: Richard Strauss. Leben. Werk. Interpretation. Rezeption,
Bericht zum VI. Internationalen Gewandhaus-Symposium anläßlich
der Gewandhausfesttage 1989, Leipzig 1991, S. 36-50.
Laudatio für György Ligeti.
In: Für György Ligeti (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Bd. 11), Laaber 1991, S. 11-19.
Versuch über Ligetis jüngste Werke.
In: Für György Ligeti (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Bd. 11), Laaber 1991, S. 335-348.
Die "Symphonie der Tausend" als Botschaft an die Menschheit.
In: A "Mass" for the Masses. Proceedings of the Mahler VIII
Symposium Amsterdam 1988 (= Mahler Studies Vol. 2), ed. by E. Nikkels
/ R. Becquë, Rotterdam 1991, S. 121-130.
Alban Bergs "Wozzeck" als Botschaft an die Menschheit.
In: Der kulturpädagogische Auftrag der Musik im 20. Jahrhundert (=
Musik im Diskurs Bd. 9), hg. von U. Jung-Kaiser, Regensburg 1991, S. 25-42.
Zur Wirkungsgeschichte Mahlers.
In: Bericht über das Internationale Gustav Mahler-Symposion
Utrecht 1986 (= Mahler Studies Vol. 1), ed. by P. Op de Coul, Rotterdam
1991, S. 181-192.
Gustav Mahler und die "böhmische Musik".
In: Musica 45, 1991, S. 160-168.
Zu Bruckners frühem symphonischen Schaffen.
In: Bruckner-Symposion "Anton Bruckner als Schüler
und Lehrer" Linz 1988, Bericht, hg. von O. Wessely u. a., Linz 1992,
S. 173-190.
Weltliches und Religiöses in Bruckners Symphonik.
In: Bruckner-Symposion "Orchestermusik im 19. Jahrhundert" Linz
1989, Bericht, hg. von O. Wessely u. a., Linz 1992, S. 179-188.
Zum Beethoven-Bild Schönbergs, Bergs und Weberns.
In: Beethoven und die Zweite Wiener Schule (= Studien zur Wertungsforschung
25), hg. von O. Kolleritsch, Wien / Graz 1992, S. 8-24.
Zur Einheit von Persönlichkeit und Werk [Anton Bruckners].
In: Bruckner-Symposion "Anton Bruckner – Persönlichkeit
und Werk" Linz 1992, Linz 1995, S. 11-18.
Brahms, Bruckner und die Wiener Philharmoniker
In: Symposion "Klang und Komponist", Tutzing 1992,
S. 157-165.
Von der Auferstehungssymphonie zur "Symphonie der Tausend".
Religiöse Momente in Mahlers Symphonik.
In: Über Gustav Mahler, hg. von E. Biser und C. Floros,
Hamburg 1993, S. 23-37.
Neue Thesen über Mahlers Zehnte Symphonie.
In: Österreichische Musikzeitschrift 1993, S. 73-80.
Alban Berg und die Wiener Moderne.
In: Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse, Umwelt, Wirkungen, hg.
von J. Nautz und R. Vahrenkamp, Wien / Köln / Graz 1993, S. 607-618.
Tragik und Komik in Mozarts Meisteropern.
In: Wege zu Mozart. W. A. Mozart in Wien und Prag. Die großen
Opern, hg. von H. Zeman, Wien 1993, S. 12-22.
Nachdenken über die Stilforschung.
In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß
Baden 1991, Tutzing 1993, Bd. 1, S. 93-103.
Tag und Nacht in Wagners "Tristan" und in Mahlers Siebenter
Symphonie.
In: Österreichische Musikzeitschrift 49, 1994, S. 9-17.
Wohin orientiert sich die Musik?
[Gespräch mit György Ligeti].
In: Österreichische Musikzeitschrift 49, 1994, S. 5-8.
Publizitäre und private Botschaften in der Musik.
In: Musikalische Hermeneutik im Entwurf (= Schriften zur musikalischen
Hermeneutik Bd. 1), hg. von G. Gruber und S. Mauser, Laaber 1994, S. 117-130;
auch in: Hudba ako posolstvo, Symposion Bratislava 1993, S. 97-106.
Zur Einheit von Persönlichkeit und Werk.
In: Bruckner-Symposion "Anton Bruckner – Persönlichkeit
und Werk" Linz 1992, Bericht, hg. von O. Wessely u. a., Linz 1995,
S. 11-18.
Der Mensch, die Liebe und die Musik.
In: Musik im Unterricht 32, 1995, H. 6, S. 5-10.
Struktur und Semantik in Alban Bergs Lyrischer Suite.
In: Kammermusik zwischen den Weltkriegen. Symposion Wien 1994
(= Studien zu Franz Schmidt, Bd. XI), hg. von C. Ottner, Wien / München
1995, S. 136-147.
Gustav Mahler, Alban Berg und das Österreichische in der
Musik.
In: Bruckner-Symposion "Entwicklungen – Parallelen
– Kontraste. Zur Frage einer 'österreichischen Symphonik'"
Linz 1993, Bericht, hg. von O. Wessely, Linz 1996, S. 165-173.
"Ein Luftzug von dem Sturmflug unserer großen Zeit".
Gustav Mahlers Aktualität.
In: Gustav Mahler – "Meine Zeit wird kommen". Aspekte
der Gustav Mahler-Rezeption (= Schriftenreihe der Gustav Mahler Vereinigung
Hamburg Bd. 1), hg. von G. Borchardt, Hamburg: Dölling 1996, S. 11-23.
Gustav Mahlers Aktualität.
In: Gustav Mahler – "Meine Zeit wird kommen".
Aspekte der Gustav Mahler-Rezeption (= Schriftenreihe der Gustav Mahler
Vereinigung Hamburg Bd. 1), hg. von G. Borchardt, Hamburg: Dölling
1996, S. 11-23.
Alban Berg und Gustav Mahler.
In: Gustav Mahler – "Meine Zeit wird kommen".
Aspekte der Gustav Mahler-Rezeption (= Schriftenreihe der Gustav Mahler
Vereinigung Hamburg Bd. 1), hg. von G. Borchardt, Hamburg: Dölling
1996, S. 75-85.
Musik als Bekenntnis. Karl Amadeus Hartmann und seine Sechste
Symphonie.
In: Das Orchester 44, 1996, H. 7/8, S. 2-8.
Eine Weltsprache der Musik? Multikulturelle Phänomene in
der Neuen Musik nach 1945.
In: Das Orchester 44, 1996, H. 12, S. 2-9.
György Ligeti. Jenseits von Avantgarde und Postmoderne.
In: Kritische Musikästhetik und Wertungsforschung. Otto
Kolleritsch zum 60. Geburtstag (= Studien zur Wertungsforschung Bd. 30),
Wien / Graz 1996, S. 35-41.
Schönbergs Gurrelieder.
In: Festskrift Jan Maegaard, hg. von N. B. Foltmann und C. Rollum-Larsen,
Kopenhagen 1996, S. 33-42.
Musik als Autobiographie. Neue Thesen über Alban Berg.
In: Neue Mahleriana. Essays in Honour of Henry-Louis de La Grange
on his Seventieth Birthday, hg. von G. Weiß, Bern: Lang 1997, S.
47-61.
Beethovens späte Streichquartette.
In: Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag,
Bd. 2, hg. von H.-W. Heister, Hamburg: von Bockel 1997, S. 49-61.
Bruchstücke einer großen Konfession: Zur Musik Anton
Bruckners.
In: Das Orchester 45, 1997, H. 10, S. 2-7.
Der irisierende Klang. Anmerkungen zu Ligetis "Atmosphères".
In: "Laß singen, Gesell, laß rauschen". Zur Ästhetik
und Anästhetik in der Musik (= Studien zur Wertungsforschung Bd.
32), hg. von O. Kolleritsch, Wien / Graz 1997, S. 182-193.
Sprache und Musik in Ligetis Requiem.
In: Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Hans
Schmidt zum 65. Geburtstag, hg. von H. Klein und K. W. Niemöller,
Köln-Rheinkassel 1998, S. 281-288.
Ein Vorläufer Gustav Mahlers? – Hans Rott.
In: Österreichische Musikzeitschrift 53, 1998, H. 6, S.
8-16.
Geheime Botschaften in Schumanns Klaviermusik.
In: Das Orchester 46, 1998, H. 9, S. 2-8.
Eine Vater-Sohn-Beziehung besonderer Art.
In: "Ganz Dein zärtlicher Sohn Johannes". Johannes Brahms’
Briefwechsel mit seinem Vater, Hamburg 1998, S. 5-12.
Gustav Mahler und Franz Schubert.
In: "Dialekt ohne Erde...". Franz Schubert und das 20. Jahrhundert
(= Studien zur Wertungsforschung Bd. 34), hg. von Otto Kolleritsch, Wien
/ Graz 1998, S. 41-55.
Entwurf einer integralen Musikwissenschaft.
In: 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme
– aktuelle Forschung – Ausblick, hg. von P. Petersen und H.
Rösing (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 16),
Frankfurt am Main: Lang 1999, S. 15-22.
Der Schöpfungsmythos in Gustav Mahlers Dritter Symphonie.
In: Musik und Mythos (= Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik
V), hg. von H. W. Henze, Frankfurt am Main: Fischer 1999, S. 168-177.
Form und Gehalt in der Musik.
In: Archiv für Musikwissenschaft 56, 1999, S. 71-72.
Musik und Astrologie. "Die Planeten" von Gustav Holst.
In: Das Orchester 47, 1999, H. 5, S. 2-7.
Aspekte der Brahms-Biographie.
In: Quellen – Text – Rezeption. Internationaler Brahms-Kongreß
Hamburg 1997, hg. von F. Krummacher, M. Struck, C. Floros und P. Petersen,
München: Henle 1999, S. 43-55.
Über Beziehungen zwischen der byzantinischen und der mittelalterlichen
Choraltheorie.
In: Miscellanea Musicae. Rudolf Flotzinger zum 60. Geburtstag
(= Musicologica Austriaca 18), hg. von W. Jauk, J.-H. Lederer und I. Schubert,
Wien 1999, S. 125-139.
Tradition und Innovation in der Ersten Symphonie von Johannes
Brahms.
In: Bruckner-Symposion "Bruckner – Vorbilder und Traditionen"
Linz 1997, Bericht, hg. von U. Harten u. a., Linz 1999, S. 233-241.
Musik als Klangsprache der Liebe.
In: Das Orchester 47, 1999, H. 12, S. 2-6.
Das Ende der Avantgarde?
In: Musik und… Bd. 3: Kultur Bildung Politik. Festschrift
für Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag (= Schriftenreihe der Hochschule
für Musik und Theater Hamburg), hg. von H.-W. Heister und W. Hochstein,
Hamburg 2000, S. 729-733.
On Unity between Bruckner's Personality and Production.
In: Perspectives on Anton Bruckner, ed. by H. Crawford, P. Hawkshaw
and T. Jackson, Ashgate-Aldershot 2001, S. 285-298.
Max Kalbecks "neugierige Fragen eines wissensdurstigen Brahms-Biographen".
Die Fragebögen für Joseph Joachim und Albert Dietrich.
In: Bericht über den Internationalen Brahms-Kongreß
Gmunden 1997, hg. von I. Fuchs, Tutzing 2001, S. 359-375.
Arnold Schönberg – fünfzig Jahre nach seinem Tod.
In: Das Orchester 49, 2001, H. 7/8, S. 21-25.
Poetisches bei Chopin. Die Nocturne nach "Hamlet".
In: Muzyka w konteksie kultury. Festschrift fúr Mieczyslaw Tomaszewski,
Krakow 2001, S. 45-54; Nachdruck in: Das Orchester 49, 2001, H. 5, S. 16-20.
"Was immer aus seiner Feder kam, ist gold". Ein Schönberg-Schüler
in Berlin.
In: Neue Zeitschrift für Musik 162, 2001, H. 5/6, S. 58-61.
Zur byzantinischen Tonartenlehre.
In: Musikästhetik und Analyse. Festschrift Wilhelm Seidel
zum 65. Geburtstag, hg. von M. Märker und L. Schmidt, Laaber 2002,
S. 25-39.
Und immer wieder für eine bessere Welt – Annäherungen
an den Komponisten Hans Werner Henze.
In: Hans Werner Henze. Die Vorträge des internationalen
Symposions am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg
28. bis 30. Juni 2001, hg. von P. Petersen (= Hamburger Jahrbuch für
Musikwissenschaft Bd. 20), Frankfurt am Main: Lang 2003, S. 195-204;
Vorabdruck in: Das Orchester 52, 2003, H. 3, S. 38-44.
Zum spirituellen Gehalt des Finales der Neunten Symphonie [Anton
Bruckners].
In: Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption (= Musik-Konzepte
120/121/122), München: text + kritik 2003, S. 108-131.
Frauengestalten bei Richard Wagner.
In: Frauengestalten in der Oper des 19. und 20. Jahrhunderts,
hg. von C. Ottner, Wien / München 2003, S. 44-52.
Jenseits von Schönberg und Debussy. Die "32 Klavierstücke"
von Nikos Skalkotas.
In: Musik in allen Dingen. Festschrift für Günther Weiß,
hg. von G. Gruber, Tutzing 2003, S. 99-107.
Vergänglichkeit, Tröstung und Hoffnung als semantische
Felder bei Johannes Brahms.
In: Johannes Brahms. Ein Deutsches Requiem. Vorträge. Europäisches
Musikfest Stuttgart 2003 (= Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie
Stuttgart Bd. 13), hg. von N. Bolin, Stuttgart 2004, S. 42-57.
Byzantinische Musiktheorie.
In: Vom Mythos zur Fachdisziplin. Antike und Byzanz (= Geschichte der
Musiktheorie Bd. 2), hg von F. Zaminer und T. Ertelt, Darmstadt 2006,
S. 257-318.
Gustav Mahler und das Musiktheater. Inszenierungen aus dem "Geiste
der Musik".
In: Gustav Mahler und die Oper, hg. von C. Floros, Zürich/Hamburg
2005, S. 9-20.
Béla Bartók, Arnold Schönberg und der Folklorismus.
In: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär
– populär, hg. von W. Salmen und G. Schubert, Mainz 2005, S.
146-153.
"Meine einzige Freude sind meine Symphonien." Anton Bruckner
in neuer Sicht.
In: Internationale Bruckner-Gesellschaft (Hg.): Studien & Berichte,
Mitteilungsblatt 65, November 2005, S. 6-13.
Mahler und Beethoven.
In: Internationale Gustav Mahler Gesellschaft (Hg.): Nachrichten
zur Mahler-Forschung, Heft 55, Frühling 2007, S. 25-32.
Don Juan in Kierkegaards Deutung.
In: Musik & Ästhetik. 11. Jg. Heft 44, Oktober 2007, S. 69-75.
"Auch das Schöne muß sterben.": Brahms' Nänie
op. 82.
In: H. Geyer und W. Osthoff (Hg.): Schiller und die Musik (Schriftenreihe
der Hochschule für Musik FRANZ LISZT, Bd. 4), Köln/Weimar/Wien
2007, S. 395-408.
Figur und Transfiguration bei Mozart. Das Phänomen der Kantabilität
in seiner Instrumentalmusik.
In: Verwandlungsmusik. Über komponierte Transfigurationen,
hg. von A. Dorschel (Studien zur Wertungsforschung, Bd. 48), Wien/London/New
York, S. 76-90.
"Ein unverdientes Geschenk an die Menschheit." Zum 250.
Geburtstag von Wolfgang
Amadé Mozart.
In: Das Orchester, Jg. 54, Januar 2006, S. 21-26.
György Ligeti. Klassiker der Moderne.
In: MUSIKforum Jg. 6, Oktober-Dezember 2008, S. 55-58.
Diener am Werk. Der "Dirigentenlehrer-Lehrer" Hans Swarowsky.
In: Das Orchester, Februar 2009, S. 34-37.
Anton Webern, Alban Berg und die Neue Musik.
In: Festschrift für Hartmut Krones, Wien 2009.
Artikel über Bruckner, Brahms und Mahler.
In: Nada Hrcková (Hrsg.): Dejiny hudby V. Hudba 19. storocia,
IKAR 2010, S. 200-245.
Artikel Auferstehung.
In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte
und Kultur, Stuttgart/Weimar 2011, Band 1, S. 184-188.
Zur ältesten Überlieferung der Kontakienmelodien.
In: Nina-Maria Wanek (Hrsg.): Psaltike. Neue Studien zur byzantinischen
Musik: Festschrift für Gerda Wolfram, Wien 2011, S. 115-123.
Autobiographisches in Schumanns früher Musik.
In: Helmut Loos (Hrsg.): Robert Schumann. Persönlichkeit,
Werk und Wirkung, Leipzig 2011, S. 25-37.
Die Klaviervariationen op. 23 von Johannes Brahms. Ein Monument
für Robert Schumann.
In: Freia Hoffmann, Markus Gärtner und Axel Weidenfeld (Hrsg.): Beiträge
zur Kulturgeschichte der Musik. Musik im sozialen Raum. Festschrift für
Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, München 2011, S. 123-129.
Zur Relevanz der "Programme" in Mahlers Symphonien.
In: Peter Revers und Oliver Korte (Hrag.): Gustav Mahler. Interpretationen
seiner Werke, Laaber 2011, Band 1, S. 398-415.
Mahlers intelklektuelle Neugier.
In: Erich Wolfgang Partsch/ Morten Solvik (Hrsg): Mahler im Kontext, Wien/Köln/Weimar
2011, S. 9-12.
"Ich bin dreifach heimatlos": Gustav Mahlers geistige
Welt.
In: Hanns-Werner Heister (Hrsg.): "Wo die schönen Trompeten
blasen". Vokale und instrumentale Semantik im Werk Gustav Mahlers,
Berlin 2011, S. 13-21.
Warum ist die Musik Mahlers heute so beliebt?
In: Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse (Hrsg.): "Was mir die Engel
erzählen...". Mahlers traumhafte Gegenwelten. Wegzeichen Musik
6, Hildesheim 2011, S. 3-12.
"Die Musik soll nicht schmücken, sie soll wahr sein"
- Zur Ästhetik der Zweiten Wiener Schule.
In: Thomas Phleps und Wieland Reich (Hrsg.): Musik-Kontexte. Festschrift
für Hanns-Werner Heister, Münster 2011, Band 1, S. 258-264.
Plädoyer für die interdisziplinäre Öffnung der Musikwissenschaft.
In: Friedhelm Brusniak, Albrecht Goebel, Matthias Kruse (Hrsg.): Musikwissenschaft
und Musikpädagogik im interdisziplinären Diskurs, Hildesheim/Zürich/New
York 2008, S. 111-118.
Gedanken zu Beethoven. Warum es noch keine authentische Beethoven-Monographie
geben kann.
In: Erika Schuchardt: Diesen Kuss der ganzen Welt: Schöpferischer
Sprung aus der Krise, Bonn 2008, S. 233-240.
Die Zweite Wiener Schule in den zwanziger Jahren.
In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Band 26, Frankfurt
am Main 2009, S. 143-148.
Gustav Mahlers antwoord op de laatste vragen.
In: Nexus 2011, Nummer 59, S. 29-36.
Eerst Makcedonie, daarna de hele were ld. Vergina, Griekenland.
In: Nexus Nummer 60, 2012, S. 83-88.
Gedanken über Brahms heute.
In: Brahms-Studien Bd. 16, Tutzing 2011. S. 181-186.
Zum Mozart-Bild von Alban Berg.
In: Hartmut Krones und Christia Meyer (Hrsg.): Mozart und Schönberg.
Wiener Klassik und Wiener Schule, Wien/Köln/Weimar 2012, S. 301-307.
Gedanken über die Tiefendimension der Musik.
In: Michael Schwalb (Hrsg.): Liber amicorum. Gedanken über
Musik, Literatur, Kunst. Hommage an Karl Anton Rickenbacher, Hildesheim,
Zürich, New York 2012, S. 106-112.
"Eine musikalische Physiognomik": Über Theodor
W. Adornos Mahler-Interpretation.
In: Dan Diner (Hrsg.):Simon-Dubnow-Institut. Jahrbuch. Yearbook XI 2012,
S. 235-243.
Wagner als Vegetarier und Pazifist.
In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Mai 2013, S. 28.
Musik zur Regeration der Welt. Liebe, Vegetarismus und Pazifismus beim späten Richard Wagner.
In: Das Orchester Oktober 2013, S. 26-29.
The deciphering of the Old Slavonic kondakarian notation.
In: Bulgarian Musicology 1/2013, S. 95 f
Ligetis le Grand Macabre. Von der Absurdität der menschlichen Existenz.
In: Musik und Ästhetik 17. Jg. Heft 28, Oktober 2013, S. 24-31.
Refleksie nad wymiarem glebi w muzyce.
In: Teoria Muzyki, Band 2, Krakau 2013, S. 23-28.
Vier ernste Gesänge für Bass und Klavier Op. 121.
In: Claus Bockmaier und Siegfried Mauser (Hrsg.); Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke in 2 Bänden, Band II, Laaber 2013, S. 893-898.
Mahler als Visionär auf der Opernbühne.
In: Musiktheater in Wien um 1900. Gustav Mahler und seine Zeitgenossen, hg. von C. Ottner und E. W. Partsch. Hans Schneider: Tutzing 2014, S. 141-149
Über Liszts musikalische Symbolsprache
im Erscheinen
Wagner und Verdi. Manche Gemeinsamkeiten - viele Antithesen.
Ars lyrica, Vol. 21 2012, S. 71-87
Alexander der Große als Vorläufer der Globalisierung.
in: MUT. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 565, März 2015, S. 42-49
Was Musik bedeuten kann. Hat Musik eine Tiefendimension?
in: MUT Nr.568, Juni 2015, S. 60-70
Tiefpunkt der Musik? An Tschaikowsky scheiden sich heute die Geister.
in: Das Orchester 2015/6, S. 40-43
Gustav Mahler. Böhme, Wiener, "Judenchrist"
in: MUT Nr. 570, September 2015, S. 74-84
Przesłania muzyki upublicznione i prywatne
in: Teoria Muzyki, Krakau, Vol. 6, S.11-25
Tragedia y comedia en des óperas maestras de Mozart
in: Paulino Capdepón Verdú (Hrsg.): Mozart en Espana. Estudios y receptión musical
Editorial Academia del Hispanismo 2016, S. 273-283
Rachmaninow – Kunst oder Kitsch?
In: Das Orchester Januar 2017, S.27-29
Artikel über Anton Bruckner (Hermeneutik, Semantik, Tonsymbolik, Sechste Symphonie)
in: www. anton.bruckner.online 2017
Тайные программы в инструментальной музыке (Verschwiegene Programme in Instrumentalmusik, russisch)
in: Opera Musicologica Nr. 4 (34) St. Petersburg 1017, S. 35-43
Über Liszts musikalische Symbolsprache
in: Márta Grabocz: Proceedings Liszt. Actes du colloque Liszt (Strasbourg 2011), Editions Herman, Paris 2017
Musikalische Hermeneutik
in Frank Hentschel (Hrsg.): Historische Musikwissenschaft. Laaber-Verlag 2018
Idol Gustav Mahler
in: Lettre International, Heft 131, Winter 2020, S. 110-113.
Mahler and Program Music
in Charles Youmans (Ed.): Mahler in Context, Cambridge University Press 2020, S. 110-117
Sentiendo un Nuevo poder. Una situación arquetípica en Beethoven
in: Paulino Capdepón Verdú und Juan José Pastor Comín (ED.): Beethoven desde Espagna: estudios interdisciplinares y receptión musical, Tirant Humanidades Valencia 2020,S, 19-29.
La Séptima de Beethoven: la secunda Eroica
in: Cuadernos de Inverstigacíon Musical, Dezember 2020 (11, número extraordinario), S. 5-14
R E Z E N S I O N E N
Egon Wellesz: A History of Byzantine Music and Hymnography.
London 1961, in: Die Musikforschung 17, 1964, S. 309-312.
Egon Wellesz: Die Hymnen der Ostkirche.
Basel 1962, in: Die Musikforschung 17, 1964, S. 312-313.
Essays presented to Egon Wellesz.
Basel 1962, in: Die Musikforschung 22, 1969, S. 503-505.
Queens College. Flushing, N.Y. Dept. Of Music. Twenty-fifth anniversary
Festschrift, 1937-1962, ed. by Al Mell.
New York 1964, in: Die Musikforschung 22, 1969, S. 507-509.
Studies in Eastern Chant. Vol. 1, ed. by Egon Wellesz.
London 1966, in: Die Musikforschung 24, 1971, S. 201-202.
Jan van Biezen: The Middle Byzantine Kanon-Notation of Manuscript H..
Bilthoven 1968, in: Die Musikforschung 25, 1972, S. 375-377.
Harry Goldschmidt: Beethoven-Studien 2. Um die unsterbliche Geliebte.
Eine Bestandsaufnahme.
Leipzig 1977, in: Musica 32, 1978, S. 376-377.
Lied und Lyrik, Bände I-III, hg. von Albrecht Dümling.
München 1981, in: Neue Zeitschrift für Musik 142, 1981, S. 618.
Christian M. Schmidt: Johannes Brahms und seine Zeit.
Laaber 1983; Karla Hökker: Johannes Brahms. Begegnungen mit dem Menschen,
Berlin 1983, in: Neue Zeitschrift für Musik 145, 1983, H. 7/8, S. 66.
Hans-Jürgen Schmelzer: Johannes Brahms. Zwischen Ruhm und Einsamkeit.
Eine Biographie.
Tübingen 1983; Johannes Brahms. Briefwechsel mit dem Mannheimer Bankprokuristen
Wilhelm Lindeck 1872-1882, Heidelberg 1983, in: Neue Zeitschrift für
Musik 145, 1983, H. 11, S. 48-49.
Anton Bruckner in Wien. Eine kritische Studie zu seiner Persönlichkeit
(= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 2).
Graz 1980, in: Bruckner-Jahrbuch 1982 / 83, S. 191-192.
Elisabeth Maier / Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti
(= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 3).
Graz 1980, in: Bruckner-Jahrbuch 1982/ 83, S. 193.
Carl Dahlhaus: Die Musik des 19. Jahrhunderts (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft
Bd. 6).
Laaber 1980, in: Die Musikforschung 37, 1984, S. 139-141.
Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner, hg. von H.
Killian.
Hamburg 1984, in: Neue Zeitschrift für Musik 147, 1985, H. 6, S.
57.
Margit L. McCorkle: Johannes Brahms. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis.
München 1984, in: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, H. 10,
S. 54.
Rosemarie Puschmann: Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns
Doktor Faustus. Von der musikalischen Struktur zum semantischen Beziehungsnetz.
Bielefeld 1983, in: Neue Zeitschrift für Musik 146, 1985, H. 3, S.
57.
Musikalischer Lustgarten. Kostbare Zeugnisse der Musikgeschichte.
Ausstellung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1985, hg. von
U. Konrad, A. Roth und M. Staehlin, in: Neue Zeitschrift für Musik
146, 1985, H. 11, S. 62.
Alma Mahler-Werfel: Mein Leben.
Frankfurt am Main 1985, in: Concerto 12, 1985, S. 54.
Renate Grasberger: Bruckner-Bibliographie (bis 1974) (= Anton Bruckner.
Dokumente und Studien 4).
Graz 1985, in: Bruckner-Jahrbuch 1984/85/86, S. 159.
Gustav Mahler: Symphony No. 2 in C Minor "Resurrection".
London 1986, in: Neue Zeitschrift für Musik 148, 1987, H. 3,
S. 61.
Simon Michael Namenwirth: Gustav Mahler. A critical bibliography.
Wiesbaden 1987, in: Neue Zeitschrift für Musik 149, 1988, H. 6, S.
74-75.
Rudolf Flotzinger / Gernot Gruber: Musikgeschichte Österreichs, 3
Bände.
Wien / Köln / Weimar 1995, in: Österreichische Musikzeitschrift
52, 1997, H. 4, S. 79-81.
Manfred Wagner: Anton Bruckner. Sein Werk – sein Leben.
Wien 1995, in: Österreichische Musikzeitschrift 52, 1997, H. 4, S. 81-82.
Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Vol. 2: Vienna: The Years of
Challenge (1897-1904).
Oxford / New York 1995, in: Die Musikforschung 51, 1998, S. 247-248.
Nike Wagner: Wagner Theater.
Frankfurt am Main / Leipzig 1998, in: Österreichische Musikzeitschrift
54, 1999, H. 3, S. 86-87.
Anton Bruckner: Sämtliche Werke, Bd. 24/1: Briefe. Bd. I: 1852-1886,
vorgelegt von Andrea Harrandt und Otto Schneider.
Wien 1998, in: Österreichische Musikzeitschrift 54, 1999, H. 6, S.
68.
Donald Mitchell & Andrew Nicholson: The Mahler Companion.
Oxford 1999, in: Österreichische Musikzeitschrift 55, 2000, H. 6,
S. 67.
Susanne Rode-Breymann: Die Komponistin Alma Mahler-Werfel.
Hannover 1999, in: Österreichische Musikzeitschrift 55, 2000, H. 8/9,
S. 87.
Anthony Pople: Alban Berg und seine Zeit.
Laaber 2000, in: Österreichische Musikzeitschrift 55, 2000, H. 10,
S. 81.
Uwe Harten: Hans Rott (1858-1884). Biographie, Briefe, Aufzeichnungen
und Dokumente aus dem Nachlaß von Maja Loehr (1888-1964).
Wien 2000, in: Österreichische Musikzeitschrift 57, 2002, H. 6, S. 88.
Friedbert Aspetsberger, Erich Wolfgang Partsch: Mahler-Gespräche.
Rezeptionsfragen – literarischer Horizont – musikalische Darstellung.
Innsbruck 2002, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 48, 2003, S. 35-36.
Elisabeth Maier: Verborgene Persönlichkeit. Anton Bruckner in seinen
privaten Aufzeichnungen (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 11),
2 Bände.
Wien 2001, in: Österreichische Musikzeitschrift 57, 2002, H. 6,
S. 84-85.
Anton Bruckner: Sämtliche Werke, Bd. 24/2, Briefe Bd. II: 1887-1896,
vorgelegt von A. Harrandt und O. Schneider.
Wien 2003; Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckner und Steyr (= Anton Bruckner.
Dokumente und Studien 13), Wien 2003, in: Österreichische Musikzeitschrift
59, 2004, H. 5, S. 91.
Wolfgang Gratzer: Komponistenkommentare. Beiträge zu einer Geschichte
der Eigeninterpretation (Wiener musikwissenschaftliche Beiträge,
Bd.. 22), Wien 2003, in: Musicologica Austriaca 24, 2005, S. 103-105.
Herwig Knaus (Hg.): Alban Berg. Handschriftliche Briefe, Briefentwürfe
und Notizen (Quellenkataloge zur Musikgeschichte, Bd. 29). Wilhelmshaven
2004, in: Österreichische Musikzeitschrift 60, 2005, Heft 12, S.
77.
Hartmut Krones (Hg.): Die österreichische Symphonie im 20. Jahrhundert
(Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, Sonderband
5), Wien 2005, in: Österreichische Musikzeitschrift 61, 2006, Heft
7, S. 78.
Kordula Knaus: Gezähmte Lulu. Alban Bergs Wedekind-Vertonung im Spannungsfeld
von literarischer Ambition, Opernkonvention und „absoluter Musik“,
Freiburg im Breisgau 2004; Herwig Knaus und Thomas Leibnitz (Hg.): Alban
Berg.
Maschinenschriftliche und handschriftliche Briefe, Briefentwürfe,
Skizzen und Notizen (Quellen zur Musikgeschichte, Bd. 34), Wilhelmshaven
2005, in: Österreichische Musikzeitschrift 62, 2007, Heft 5, S. 76
f.
Herwig Knaus. Wilhelm Sinkovic: Alban Berg. Zeitumstände –
Lebens-Linien. St. Pölten –Salzburg 2008; Martina Steiger (Hg.):
„Immer wieder werden mich thätige Geister verlocken“.
Alma Mahler-Werfels Briefe an Alban Berg und seine Frau, Wien 2008, in:
Österreichische Musikzeitschrift 64, 2009, Heft 6, S. 69-71.
H E R A U S G E G E B E N E S C H R I F T E N
Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft (Dissertationenreihe).
Bd. 7–37, Hamburg: Wagner 1972 ff.
Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft.
Bd. 1–13 (zusammen mit H. J. Marx und P. Petersen), Hamburg: Wagner,
später Laaber: Laaber 1974 ff.
Brahms-Studien.
Bd. 1, Hamburg: Wagner 1974.
Johannes Brahms. Quellen – Text – Rezeption –
Interpretation.
Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997 (zusammen mit
F. Krummacher, M. Struck und P. Petersen), München: Henle 1999.
Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts.
(= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft Bd. 17), (zusammen mit
F. Geiger und T. Schäfer), Frankfurt am Main: Lang 2000.
Gustav Mahler und die Oper.
Zürich / Hamburg: Arche 2005 (im Druck).
F E S T S C H R I F T E N
Musikkulturgeschichte.
Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, hg. von P.
Petersen, Wiesbaden: Breitkopf 1990.
Musik als Lebensprogramm.
Festschrift für Constantin Floros zum 70. Geburtstag, hg.
von G. Krieger und M. Spindler, Frankfurt am Main u. a.: Lang 2000.
|
 |